Was macht eigentlich ein starkes Corporate Design aus?
BrandStories
Viele Unternehmen investieren Zeit und Geld in ein Logo, aber lassen die restliche Gestaltung oft außer Acht. Dabei ist ein starkes Corporate Design viel mehr als nur ein Logo – es ist die visuelle Identität eines Unternehmens. Es sorgt für Wiedererkennung, schafft Vertrauen und stellt sicher, dass eine Marke über alle Kanäle hinweg konsistent wahrgenommen wird.
Ein durchdachtes Corporate Design ist der Schlüssel, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Doch was macht eine starke Markenidentität wirklich aus?

Die 4 zentralen Bausteine eines starken Corporate Designs
1. Logo – Das Aushängeschild Ihrer Marke
Das Logo ist oft das Erste, was Kunden mit einer Marke verbinden. Es sollte einprägsam, zeitlos und flexibel sein – also sowohl digital als auch im Print funktionieren. Ein gutes Logo transportiert Werte und Identität und ist die Basis eines ganzheitlichen Markenauftritts.
Fragen, die Sie sich stellen sollten:
- Spiegelt Ihr Logo die Werte Ihres Unternehmens wider?
- Ist es klar, reduziert und auch in Schwarz-Weiß gut lesbar?
- Erkennen Ihre Kunden es auf Anhieb wieder?
2. Farben – Emotionaler Einfluss & Identitätsstifter
Farben spielen eine entscheidende Rolle in der Markenwahrnehmung. Sie wecken Emotionen, beeinflussen Entscheidungen und sorgen für eine starke Wiedererkennung.
Ein Beispiel:
🔵 Blau steht für Vertrauen, Seriosität und Beständigkeit – häufig genutzt von Banken und Technologieunternehmen.
🔴 Rot signalisiert Energie, Leidenschaft und Dynamik – beliebt in der Lebensmittel- und Unterhaltungsbranche.
🟢 Grün wird mit Natur, Nachhaltigkeit und Wachstum assoziiert – ideal für Unternehmen aus den Bereichen Umwelt und Gesundheit.
Praxis-Tipp:
Ein definiertes Farbkonzept mit Primär- und Sekundärfarben sorgt für visuelle Klarheit und Markenstärke.
3. Schriften – Konsistenz für Professionalität
Die Wahl der Typografie beeinflusst, wie seriös, modern oder innovativ eine Marke wahrgenommen wird. Ob klassisch mit Serifenschriften, modern mit Sans-Serif oder individuell mit einer Custom-Schriftart – die gewählte Typografie sollte über alle Medien hinweg einheitlich eingesetzt werden.
Best Practice:
- Verwenden Sie maximal zwei Schriften für Konsistenz.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Schrift auch digital gut lesbar ist.
- Lassen Sie die Typografie mit Ihrer Markenbotschaft harmonieren.
4. Bildsprache – Einheitlicher Look für starke Marken
Bilder wecken Emotionen und sind ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Designs. Eine klare Bildsprache hilft dabei, Ihre Marke unverwechselbar zu machen.
Wichtige Fragen für Ihre Bildsprache:
- Setzen Sie auf authentische, hochwertige Bilder?
- Spiegelt die visuelle Sprache Ihre Unternehmenswerte wider?
- Sind Ihre Bilder stilistisch einheitlich (z. B. Farbtöne, Filter, Lichtstimmung)?
Eine konsistente Bildsprache sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild – egal ob auf der Website, in Broschüren oder in Social Media.
Warum ist ein starkes Corporate Design so wichtig?
Ohne ein durchdachtes Design kann eine Marke schnell austauschbar wirken. Das hat Folgen:
- Ein uneinheitlicher Auftritt verwirrt potenzielle Kunden.
- Unterschiedliche Logos, Farben oder Schriften schaden der Wiedererkennbarkeit.
- Ein unprofessionelles Design kann die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Marke mindern.
Ein gut strukturiertes Corporate Design hingegen bietet viele Vorteile:
- Wiedererkennung: Kunden erinnern sich schneller an Ihre Marke.
- Professionalität: Ein konsistenter Look vermittelt Vertrauen und Qualität.
- Markenbindung: Ein starkes Design schafft emotionale Verbindungen und langfristige Kundenbeziehungen.
Fazit: Ihre Marke braucht ein starkes Design
Ein Corporate Design ist mehr als nur ein optisches Konzept – es ist die visuelle Grundlage für Ihre Markenkommunikation. Ein klares und konsistentes Design macht Ihr Unternehmen unverwechselbar und stärkt die Wahrnehmung Ihrer Marke.
Lust auf ein unverbindliches Gespräch darüber, wie ein starkes Corporate Design auch Ihre Marke nach vorne bringen kann?
Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, was in Ihrer Marke steckt.
Jetzt Kontakt aufnehmen.
Mehr BrandStories entdecken
Lust auf weitere spannende Einblicke in die Welt der Marken? BrandStories zeigt, wie starke Marken entstehen, inspiriert mit kreativen Ideen und liefert Impulse, die Sie und Ihr Unternehmen weiterbringen.

05. März 2025
Wie Storytelling Marken einzigartig macht
Minimalismus ist längst kein kurzfristiger Trend mehr – er ist zu einer bewussten Designstrategie geworden. Doch 2025 geht Minimalismus noch einen Schritt weiter....Read More...
lesen
11. März 2025
Braucht meine Marke ein Rebranding?
Marken sind nicht statisch – sie wachsen, verändern sich und müssen sich an neue Marktbedingungen anpassen. Doch während sich Unternehmen weiterentwickeln, bleibt das Branding oft…
lesen